zurück
Februar 2024 // COMPOSITES

JEC World 2024:
SCHÜTZ zeigt Neuheiten bei Leichtbaumaterialien

SCHÜTZ zeigt mit dem CORMASTER®-Wabenmaterial ein Hightech-Produkt auf der JEC World, das durch seine hervorragende Verarbeitbarkeit in unterschiedlichste Formen gebracht werden kann und sich so für vielfältige Anwendungsfälle eignet.
Auf der JEC World 2024 präsentiert SCHÜTZ COMPOSITES seine aktuellen Premiumlösungen im Bereich Verbundwerkstoffe. Im Fokus des Messeauftritts am Stand E55 in Halle 6 steht das besonders leichte und robuste CORMASTER®-Hightechmaterial. Mit einer zusätzlichen Produktionslinie nach neuesten technischen Standards konnte die Produktionskapazität vor Kurzem noch einmal auf ein deutlich höheres Niveau gehoben werden.

Der auf Aramidpapier basierende CORMASTER®-Leichtbauwerkstoff verbindet dank seiner Wabenform höchste mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit mit einem äußerst geringen Eigengewicht. CORMASTER® ist darüber hinaus unempfindlich gegen extreme Hitze und Feuchtigkeit sowie korrosionsbeständig gegen Öle, Wasser und Kerosin. Außerdem lässt sich das moderne Wabenmaterial vielseitig einsetzen – egal ob als Sandwich oder Engineered Panel, als Fräsbauteil oder Umformteil oder als Curved Sandwich Panel. Die Leichtbauwaben kommen unter anderem im modernen Flugzeugbau, im Fahrzeugbau und im Rennsport zum Einsatz, sowohl für tragende Strukturteile als auch für die hochwertige Interieurgestaltung. Von der Entwicklung bis zur Auslieferung sind alle Prozessschritte bei SCHÜTZ COMPOSITES nach EN ISO 9001 und EN 9100 zertifiziert, um ein gleichbleibend hohes Niveau bei der Herstellung sicherzustellen.

Downloads

  • SCHÜTZ hat die Fertigungsfläche für seinen CORMASTER®-Leichtbauwerkstoff um eine zusätzliche Produktionslinie erweitert.
Foto: SCHÜTZ
  • Auf den neuen Anlagen können Wabenblöcke bis zu einer Größe von 2700 x 3600 mm hoch automatisiert hergestellt werden.
Foto: SCHÜTZ
  • SCHÜTZ zeigt mit dem CORMASTER®-Wabenmaterial ein Hightech-Produkt auf der JEC World, das durch seine hervorragende Verarbeitbarkeit in unterschiedlichste Formen gebracht werden kann und sich so für vielfältige Anwendungsfälle eignet. 
Foto: SCHÜTZ
  • Das moderne Wabenmaterial CORMASTER® basiert auf Aramidpapier und kommt überall dort zum Einsatz, wo geringes Gewicht bei gleichzeitig höchster Stabilität gefordert ist.
Foto: SCHÜTZ
  • 
SCHÜTZ stellt auf der JEC World unter anderem eine gemeinsam mit Airbus und Satair entwickeltes Halbzeug vor, das neue Maßstäbe im Bereich PAX- und Cargo-Bodenplatten setzt.
Foto: SCHÜTZ



JEC World 2024: SCHÜTZ zeigt Neuheiten bei Leichtbaumaterialien
PDF laden

Neue hoch automatisierte CORMASTER®-Produktionslinie

Am Standort Selters hat das Unternehmen die Fertigungsfläche für den Werkstoff mit einem zusätzlichen Hallenkomplex um mehr als 6.000 Quadratmeter erweitert. Die neue Produktionslinie beinhaltet zwei vollständig redundante Anlagen. Hier können Wabenblöcke bis zu einer Größe von 2700 x 3600 mm hoch automatisiert hergestellt werden. Sämtliche Anlagen wurden von SCHÜTZ-Ingenieuren geplant und größtenteils im eigenen Maschinen- und Anlagenbau gefertigt. Das  ermöglicht einheitliche Qualitätsstandards, eine hohe Flexibilität und kurze Ausfallintervalle bei potentiellen Reparaturen. Kunden profitieren außerdem von einer erhöhten Liefersicherheit, da die beiden redundanten Fertigungslinien jeweils über eine unabhängige Strom-, Gas- und Thermalölversorgung verfügen. Dadurch kann bei einem Ausfall einer Linie die redundante Linie weiterlaufen. Hervorzuheben ist darüber hinaus die moderne Abluftaufbereitung der Anlage, die niedrigere CO2-Emissionen und einen geringeren Schadstoffausstoß ermöglicht.

 

Die Vorteile des CORMASTER®-Leichtbauwerkstoffs kommen unter anderem Profi-Segler Boris Herrmann mit seinem Team Malizia zugute. Beispielsweise wurden zahlreiche Bauteile der „Malizia – Seaexplorer“ aus den Wabenmateralien hergestellt. SCHÜTZ unterstützt Herrmann als Official Technical Partner und Offical Supplier.

NEU!

Lesen Sie jetzt den neuen Newsflash 4/2025: SCHÜTZ Kanister sind jetzt FSSC 22000 zertifiziert